Internationale Mikroskopie-Tage der NWV
Inhaltsverzeichnisse der Dokumentationen der Mikroskopie-Tage.
Dritter Teil
- Mikrofotografie: ein Streifzug durch die Geschichte
- Abenteuer Stereomikroskopie im 21. Jahrhundert
- Leuchdioden (LEDs) als Lichtquelle für die Mikroskopie
- Vom Objekt zum Pixel, vom Pixel zum Bild
- Aus alt wird neu -elektronische Restaurierung alter wissenschaftlicher Abbildungen
- Fluoreszenzmikroskopie - vom Prinzip bis zur Anwendung in der biomedizinischen Forschung
- Lichtmikroskopie jenseits der "Auflösungsgrenze"
- Von der Vielschleifmaschine bis zum digitalen Fotomikroskop
- Digitale Fotografie mit Stereomikroskopen
- Stereofotografie mit dem Makroskop
- Aus der Praxis -zur Qualität der LOMO Mikroskopoptik
- Was sind eigentlich Normobjektive nach DIN?
- Stroboskopie mit Leuchtdioden -zyklische Bewegungen einfrieren
- 50 Hertz- und Hochfrequenz-Ringleuchten für Stereomikroskope
- Der Weg des Lichts durch den Kristall
- Mikroskopie globalisiert: Tele-Mikroskopie
- Die Protargolmethode - eine (fast) sichere Silberimprägnationstechnik
- Köhler-, Nelson- und LED-Beleuchtung: eine Gegenüberstellung
- Digitale Mikrofotografie: Möglichkeiten und Grenzen
- Eingriffe in den Strahlengang des Mikroskops. Bekannte und ungewöhnliche Kontrastmethoden
- Ocean-Galaxy
- EURO-Visionen. Das neue Geld unter die Lupe genommen
- Erfahrungen mit meiner Digitalkamera
- Aus dem Tümpel ins Dokument
- Gelegte Präparate von Protisten
- Wie stellt man Diatomeen-Reihen- und Kreispräparate her?
- Anfertigung von Radiolarien-Reihen- und Kreispräparaten
- Mikroskopie im Internet
- Eine Vision in der Mikroskopie wird war: Nikon's COOLSCOPE
- Einfache Durchlicht- und Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie mit UV-Leuchtdioden
- Digitale Nachbearbeitung analoger und digitaler Bilder
- Zieralgen (Desmidiaceen)
- Das Semantische Web
- Zähl ich oder zähl ich nicht. qualitative und quantitative Verfahren zur ökologischen Untersuchung von Gewässern
- Die Farbe in der Rasterelektronenmikroskopie
- Die Mikroskopie in den Geowissenschaften -Methoden der Petrografie, Erzmikroskopie, Paläobotanik und Mikropaläontologie
- Das Schleifen von Steinen: Dickschliff-, Dünnschlifftechnik
- Mikroskopieren im Laufe der Jahreszeiten: Mikroskopier-Kalender
- Harmonien in Gestaltung und Farbe aus natürlichen Formen organischer Kristalle
- Erläuterung zur Polarisationsmikroskopie
- Die Collpix 5400 als Mikroskop-Kamera
- Die Foraminiferen
- Rastertunnelmikroskop im Eigenbau
- Die neue Größe in der Stereomikroskopie
- Ergonomische DSLR-Mikrofotografie
- Leben am Hot-Spot: Dokumentation einer außergewöhnlichen Biodiversität
- Mikro-Video und HDV
- Ein Blick zurück -Die Entwicklung des Mikroskops seit Robert Hooke
- Das Einfachmikroskop im 18. Jahrhundert
- Hoch gestapelt - tiefenscharf. Anwendung aktueller Software zur Verarbeitung von Bilderstapeln
- Lebendblut im mikroskopischen Dunkelfeld
- Zoophagie bei Pleurozia purpurea
- Wolf's Kugellinsen-Mikroskop
Hier das Inhaltsverzeichnis Teil 3, zum Herunterladen:
Hier die Dokumentation 2000, zum Herunterladen:
Hier die Dokumentation 2002, zum Herunterladen:
Hier die Dokumentation 2004, zum Herunterladen:
Hier die Dokumentation 2006, zum Herunterladen: